Unternehmensführung in Liechtenstein
Liechtenstein bietet durch seine stabile politische und wirtschaftliche Lage sowie ein unternehmensfreundliches Umfeld zahlreiche Vorteile für Unternehmerinnen und Unternehmer. Wie in jedem Land gibt es aber auch hier, eine Reihe von rechtlichen, steuerlichen und administrativen Aspekte zu beachten.
Die steuerliche Umgebung in Liechtenstein ist attraktiv. Dennoch gibt es für Unternehmerinnen und Unternehmer verschiedene Steuerpflichten zu beachten.
Die Anforderungen an die Buchführung sind abhängig von der Unternehmensgröße und der gewählten Gesellschaftsform.
Erfahren Sie mehr:
Steuern, Abgaben & Versicherung
Rechnungslegung und Revision
Finanzierung & Förderung
Die Unternehmens-Identifikationsnummer (UID) ist eine eindeutige Nummer, die jedem Unternehmen in der Schweiz zugeteilt wird. Sie dient dazu, Unternehmen über alle Behörden und Ämter hinweg einheitlich zu identifizieren.
Sie möchten wissen, wie Sie eine UID-Nummer für Ihr Unternehmen erhalten, welche Vorteile diese Nummer bietet und wie sie sich auf Ihre Geschäftstätigkeit auswirkt? Erhalten Sie hier alle Informationen:
Aufgrund der Zollunion mit der Schweiz auf der einen Seite sowie der Mitgliedschaften im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) auf der anderen Seite, hat Liechtenstein Zugang zu zwei Wirtschaftsräumen mit insgesamt über 500 Millionen Menschen. Erfahren Sie hier wie der grenzüberschreitenden Warenverkehr funktioniert und welche Anforderungen es zu erfüllen gilt.
Wer MItarbeitende beschäftigt, trägt Verantwortung. Dazu zählt der Schutz der Mitarbeitenden und der Lernenden sowie die soziale Absicherung im Falle von Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit sowie Elternschaft.
Erfahren Sie mehr über Ihre Rechten und Pflichten als Arbeitgeber in Liechtenstein:
Öffentliches Arbeitsrecht
Arbeitssicherheit
Beschäftigungsmeldung
Erwerbstätigkeit ohne Wohnsitznahme
Arbeits- und Ruhezeiten
Selbstständig und unselbstständig Erwerbende haben unterschiedliche Pflichten und Verantwortungen in Bezug auf Sozial- und Betriebsversicherungen. Erfahren Sie hier mehr zum Thema:
Um liechtensteinische kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit einer mindestens drei Jahren währenden wirtschaftlichen Tätigkeit in ihren unternehmerischen Aktivitäten zu unterstützten, gibt es verschiedene Förderinstrumente.
Der Digitalscheck hilft bei der digitalen Transformation der Wertschöpfungskette und bei der digitalen Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitenden.
Der Innovationsscheck unterstützt Innovationstätigkeiten in Zusammenarbeit mit anerkannten Forschungseinrichtungen weltweit.
Der Exportscheck erleichtert den Einstieg in neue Märkte und die Erschliessung derselben.
Weitere Informationen dazu gibt es hier: